Designwoche in Mailand 2025: Japandi und die Kunst der Texturen
Die Designwoche in Mailand, die vom 7. bis 13. April 2025 stattfand, war ein spektakuläres Ereignis, das Designer, Sammler und Liebhaber des guten Geschmacks aus der ganzen Welt anzog. In diesem Jahr lag der Fokus auf einem faszinierenden Trend: der Fusion von natürlichen Texturen und minimalistischen Designs, die den Japandi-Stil perfekt verkörpern. In diesem Artikel werden wir die Highlights der Designwoche beleuchten, die Bedeutung von Texturpaste und Spiegelelementen untersuchen und den Einfluss dieser Trends auf Sammler und wohlhabende Bürger analysieren.

▎Der Japandi-Stil: Eine harmonische Fusion
Japandi ist ein Designstil, der die besten Elemente des japanischen Minimalismus mit der skandinavischen Gemütlichkeit kombiniert. Er zeichnet sich durch klare Linien, funktionale Möbel und eine Farbpalette aus sanften, natürlichen Tönen aus. Während der Designwoche in Mailand 2025 wurde dieser Stil weiterentwickelt, indem er mit innovativen Techniken und Materialien angereichert wurde.
▎Natürliche Texturen im Fokus
Ein zentrales Thema der diesjährigen Designwoche waren natürliche Texturen. Designer experimentierten mit verschiedenen Materialien, um eine taktile Erfahrung zu schaffen, die sowohl visuell ansprechend als auch haptisch befriedigend ist. Texturpaste, ein vielseitiges Material, das für Oberflächenbehandlungen verwendet wird, spielte eine entscheidende Rolle in vielen Ausstellungen. Sie ermöglicht es Designern, einzigartige Strukturen zu schaffen, die sowohl schlicht als auch komplex wirken.
Die Verwendung von Texturpaste in Kombination mit Spiegelelementen erzeugt eine faszinierende visuelle Dynamik. Die Spiegel reflektieren Licht und Raum, während die Texturen Tiefe und Dimension hinzufügen. Diese Kombination ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern schafft auch eine Atmosphäre von Eleganz und Raffinesse – Eigenschaften, die bei Sammlern und wohlhabenden Bürgern besonders geschätzt werden.
▎Die Highlights der Designwoche 2025
- Innovative Ausstellungen
In den verschiedenen Ausstellungsräumen der Mailänder Designwoche wurden zahlreiche bemerkenswerte Projekte vorgestellt. Designer wie Nitori und Muuto präsentierten Kollektionen, die den Japandi-Stil verkörperten. Ihre Möbelstücke und Accessoires waren nicht nur funktional, sondern auch Kunstwerke für sich.
Besonders hervorzuheben war eine Installation von Studio Aisslinger, die mit Texturpaste gearbeitet hatte, um Wände und Möbel zu gestalten. Die rauen Oberflächen wurden durch glänzende Spiegelelemente ergänzt, die dem Raum eine zusätzliche Dimension verliehen. Diese kreative Herangehensweise zog die Aufmerksamkeit vieler Sammler auf sich, die nach einzigartigen Stücken für ihre Kollektionen suchten.
- Workshops und Vorträge
Neben den Ausstellungen fanden während der Designwoche zahlreiche Workshops und Vorträge statt. Renommierte Designer und Architekten teilten ihr Wissen über den Einsatz von Texturpaste und anderen innovativen Materialien. Diese Veranstaltungen boten nicht nur Inspiration, sondern auch praktische Einblicke in die Gestaltung von Räumen im Japandi-Stil.
Ein besonders beliebter Workshop war „Die Kunst der Texturen“, geleitet von der Designerin Anna Müller. Hier lernten Teilnehmer, wie sie mit Texturpaste arbeiten können, um ihre eigenen Möbelstücke zu kreieren. Die Teilnehmer waren begeistert von der Möglichkeit, ihre Kreativität auszuleben und gleichzeitig wertvolle Techniken zu erlernen.
Die Designwoche in Mailand 2025 hat einmal mehr gezeigt, dass der Japandi-Stil nicht nur ein vorübergehender Trend ist, sondern eine nachhaltige Bewegung hin zu mehr Achtsamkeit im Design. Die Verwendung von natürlichen Texturen, Texturpaste und Spiegelelementen eröffnet neue Möglichkeiten für Designer und Käufer gleichermaßen.
In den kommenden Jahren dürfen wir gespannt sein, wie sich diese Trends weiterentwickeln werden und welche neuen Innovationen uns die Designwelt präsentieren wird. Eines ist sicher: Die Verbindung von Kunst und Funktionalität wird auch in Zukunft im Mittelpunkt des Designs stehen.

